Auf dieser Seite werden Affiliate/Werbe-Links verwendet, die mit einem (*) gekennzeichnet sind.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos.

Achtsamkeit für DummiesAchtsamkeit für Dummies, Shamash Alidina*

Achtsamkeit für Dummies stellt für mich das beste Buch zum Thema Achtsamkeit dar. Es enthält viele Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Der Inhalt wird regelmäßig durch amüsante Geschichten und Zitate aufgelockert. Das Buch ist in einzelne Kapitel unterteilt, die nicht direkt zusammenhängen und so je nach Bedarf gelesen werden können. Es regt dazu an, wieder bewusster durchs Leben zu gehen, die kleinen Dinge vermehrt zu schätzen und allem mit Neugier, Akzeptanz, Mitgefühl und Liebe zu begegnen.

Theorie 5/5
Praxis 5/5

 

 

Die 7 Geheimnisse der SchildkröteDie 7 Geheimnisse der Schildkröte, Aljoscha Long und Ronald Schweppe*

Ich bin auf dieses Buch gestoßen, als ich etwas zum Thema Entschleunigung gesucht habe. Die Wiederentdeckung der Langsamkeit ist aber nur eines von sieben Kapiteln. Das Buch behandelt viele Themen wie Gelassenheit, Genügsamkeit, Friedfertigkeit, Meditation etc. Es wird zum Teil aus der Perspektive einer Schildkröte erzählt, die ihr Wissen an andere Tiere weitergibt. Das Buch ist humorvoll geschrieben, steckt aber auch voller Weisheit. Zudem gibt es zu jedem Kapitel tolle Übungen. Die 7 Geheimnisse der Schildkröte mag für manche nicht viel Neues bieten, aber der Schreibstil alleine rechtfertigt für mich den Kauf.

Theorie 4/5
Praxis 5/5

 

 

Meditation für SkeptikerMeditation für Skeptiker, Ulrich Ott*

Dieses Buch ist gut für Einsteiger geeignet. Ulrich Ott erklärt anschaulich die Grundlagen für das Meditieren, wie die Körperhaltungen oder verschiedene Atemtechniken. Er stellt dabei immer den Bezug zum aktuellen Stand der Forschung her. Das Buch ist sehr sachlich und neutral geschrieben und enthält gute Übungen. Für Freunde der Wissenschaft ist der zweite Teil interessant, dieser geht noch detaillierter auf die neurowissenschaftliche Forschung ein und setzt sich mit kritischen Fragen auseinander.

Theorie 5/5
Praxis 4/5

 

 

Sit HappensSit Happens, Timber Hawkeye*

Der Untertitel „Buddhismus in allen Lebenslagen“ sollte niemanden abschrecken, der mit dem Buddhismus nichts anfangen kann. Man könnte das Buch auch schlicht und einfach „Ein Leitfaden zum Glücklichsein“ nennen. Timber Hawkeye drängt einem den Buddhismus nicht auf. Für mich war das Buch eine gute Auffrischung von bekannten Themen wie Dankbarkeit, Achtsamkeit und Mitgefühl. Jedes Kapitel enthält Unterpunkte, die in zwei bis drei Seiten sehr kompakt behandelt werden. Der Autor greift dabei auch persönliche Geschichten aus seinem Leben auf. Für alle die gerade erst in die Persönlichkeitsentwicklung einsteigen ist das Buch sehr gut geeignet, für alle anderen ist es eine unterhaltsame Gelegenheit zur Auffrischung

Theorie 3/5
Praxis 4/5

 

 

Weshalb Sie (k)ein Buddhist sindWeshalb Sie (k)ein Buddhist sind, Dzongsar Jamyang Khyentse*

Wenn dir das oben beschriebene „Sit Happens“ Lust auf mehr gemacht hat und du tiefer in die Materie einsteigen möchtest, kann ich dir dieses Buch nur empfehlen. Der tibetische Lama beschreibt auf unterhaltsame Weise, was den Buddhismus überhaupt ausmacht und das dieser über die typischen Vorstellungen von Räucherwerk und Mönchsgewänder hinausgeht. Der Fokus liegt dabei bei den vier Wahrheiten des Buddhismus. Das Buch ermuntert dazu verstärkt im Hier und Jetzt zu leben und das Glück nicht in der Zukunft zu suchen.

Theorie 5/5
Praxis 1/5

 

 

Safari des LebensSafari des Lebens, John Strelecky*

Dieses Buch handelt davon, die eigenen fünf großen Lebensziele zu entdecken und diesen dann auch nachzugehen. Es handelt in Afrika und ist sehr kurzweilig geschrieben. Für mich war es wieder ein Augenöffner, um mir meiner eigenen Ziele bewusst zu werden und dem im Leben zu folgen, was mir wirklich wichtig ist. Das Buch ist schnell gelesen, am besten schenkt man es danach weiter, sodass jeder irgendwann in den Genuss dieses Lesestoffes kommt.

Theorie 3/5
Praxis 1/5

 

 

 

Osho - Das orangene BuchDas Orangene Buch – Die Osho Meditationen, Osho*

Das Werk beinhaltet eine Sammlung der wichtigsten Osho Meditationen. Es ist nach Tageszeiten gegliedert und enthält zu jedem Kapitel entsprechende Übungen. Dabei finden sich wie für Osho typisch auch viele unkonventionelle Meditationen, wie die Lachmeditation, die dynamische Meditation oder die Todesmeditation. Für alle, die sich einen Überblick über die spannenden Meditationen verschaffen wollen, ist das Buch gut geeignet. Für jene, die sich ausführlicher mit Osho befassen möchten, gibt es zahlreiche hervorragende Alternativen.

Theorie 2/5
Praxis 5/5

 

 

Lieben was istLieben was ist, Byron Katie*

Byron Katie ist mit ihrer Methode „The Work“ weltberühmt geworden. Es geht darum, gelassen auf Dinge zu reagieren, die man nicht ändern kann und nicht darunter zu leiden, sondern eben zu lieben, was gerade ist. Sie beschreibt, dass es geradezu wahnsinnig ist, wenn man sich der Realität so wie sie ist wiedersetzt und dass dies nur zu Frustration führen kann. Byron verdeutlicht, wie man anhand von vier einfachen Fragen ein Problem in einem ganz neuen Licht sehen kann, welches sich durch die Auseinandersetzung mit den Fragen langsam auflösen wird. Das Ganze setzt allerdings voraus, dass man sich ausführlich mit den eigenen Problemen und Glaubenssätzen beschäftigt.

Theorie 3/5
Praxis 4/5

 

 

Die Praxis des ZenDie Praxis des Zen, Garma C.C. Chang*

Ich muss zugeben, dass ich anfangs nicht viel mit diesem Buch anfangen konnte. Es wirkte sehr konfus, kompliziert geschrieben und es fehlte mir der rote Faden. Es hat sich allerdings gelohnt weiter zu lesen. Das Buch hat mich schließlich trotz allem in seinen Bann gezogen, vor allem die Geschichten über das Leben einiger Zen Meister fand ich sehr unterhaltsam. Für den Einstieg in den Zen Buddhismus gibt es vermutlich geeignetere Bücher, weiterempfehlen möchte ich es dennoch.

Theorie 3/5
Praxis 3/5

 

 

 

Entspannung und richtige AtmungEntspannung und richtige Atmung, Peter Konopka*

Peter Konopka beschreibt in diesem Buch den Weg zu einem gelasseneren und stressfreieren Leben. Verschiedene Atemtechniken, eine gesunde Ernährung, erholsamer Schlaf und mehr Bewegung sollen zu mehr Ruhe führen und gleichzeitig wieder für mehr Energie im Alltag sorgen. Neben Übungen enthält das Buch auch theoretische Erklärungen zur Gehirnstruktur und zum Nervensystem. Wer Körper und Geist etwas Gutes tun will, findet in diesem Buch hilfreiche Anregungen.

Theorie 5/5
Praxis 3/5

 

 

Meditation und GehirnMeditation und Gehirn, Heinz Hilbrecht*

Der Naturwissenschaftler Heinz Hilbrecht untersucht die neuronalen Vorgänge, die sich während der Meditation im Gehirn abspielen. Er geht dabei auf die verschiedenen Versenkungsstufen des Meditierens ein und versucht immer die Brücke zwischen den alten Traditionen und der modernen Wissenschaft herzustellen. So erklärt er zum Beispiel, dass die Fähigkeit des Hellsehens nichts mit Übersinnlichem zu tun hat, sondern auf die Funktion der Spiegelneuronen zurückzuführen ist. Ebenso fand ich die Erklärung spannend, dass bewusste oder freie Entscheidungen scheinbar eine Illusion sind und im Unterbewusstsein schon längst beschlossen wurden.

Theorie 5/5
Praxis 1/5

 

 

Sieben Meister ein WegSieben Meister – Ein Weg, John Selby*

John Selby hat ein eigenes Meditationsprogramm entwickelt, welches er in sieben aufbauenden Schritten eingehend erklärt. Er bezieht sich dabei auf sieben verschiedene Meister wie Jesus, Mohammed oder Buddha. Für mich war es erstaunlich zu lesen, dass jede Religion ihre eigene Art der Meditationspraxis aufweist. Allen Meistern gemein sind die Punkte der Nächstenliebe, die Vermeidung von Leid durch einen stillen Geist und das bewusste Leben im Hier und Jetzt. Das Buch regt auch dazu an, während des Lesens dem Atem gewahr zu bleiben und immer wieder innezuhalten, um das gelesene aufzunehmen. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen, vor allem für jene, die gerne einen Blick über den Tellerrand der verschiedenen Religionen wagen wollen.

Theorie 5/5
Praxis 4/5

 

 

Das Buch der MenschlichkeitDas Buch der Menschlichkeit, Dalai Lama*

Das Buch der Menschlichkeit war mein erstes Buch vom Dalai Lama. Es handelt von der Unzufriedenheit, die oftmals mit mehr Wohlstand einhergeht und das wir dennoch immer mehr danach streben diesen zu erreichen. Er besinnt sich auf die Werte wie Gemeinschaftssinn, Aufrichtigkeit und Einfühlungsvermögen, die ein erfülltes und glückliches Leben abseits vom Materialismus ermöglichen sollen. Mir haben die persönlichen Auszüge aus dem Leben des Dalai Lama sehr gut gefallen. Er erzählt dabei von seiner Flucht aus Tibet und anderen wichtigen Ereignissen. Er gesteht auch eigene Fehler ein, das Beschriebene wirkt dadurch zu jeder Zeit sehr authentisch und nachvollziehbar.

Theorie 5/5
Praxis 1/5